Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik
Konstruktion, Simulation, Generatives Design und Digitale Fabrik
09.12.2019 – Kategorie: Komponenten & Systeme
Die Digitalisierung und funktionale Sicherheitstechnik ermöglichen ganz neue Aufzugskonzepte.Der mechanische Geschwindigkeitsbegrenzer wird zum Beispiel durch SIL3-zertifizierte Sensorik abgelöst.
Die Aufzugsbranche ist im Wandel. Digitalisierung und funktionale Sicherheitstechnik ermöglichen ganz neue Aufzugskonzepte. Schon heute werden zahlreiche mechanische Komponenten durch SIL3-zertifizierte Sensorsysteme eliminiert. Dies führt zu Zeit- und Kostenersparnis auf ganzer Länge. Mit der Concept Study präsentiert Kübler eine weitere Evolutionsstufe in der Aufzugstechnik: Der mechanische Geschwindigkeitsbegrenzer wird durch SIL3-zertifizierte Sensorik abgelöst.
Zwei mögliche Varianten werden von Kübler und seinem Entwicklungspartner Variotech, der als Spezialist für Aufzugselektronik im Markt bekannt ist, vorgestellt.
Das digitale Schachtkopiersystem Ants ermittelt die absolute Position der Aufzugskabine und gibt diese beispielsweise über CANopen Lift an die Steuerung weiter.
Zudem wird über den Sensor die Auslösegeschwindigkeit bei 125 % der Nenngeschwindigkeit sicher ermittelt, um direkt die elektromechanische Fangvorrichtung (ESG) auszulösen.
Das digitale Schachtkopiersystem ist mit der Auswerteeinheit (PSU) kombinierbar, um Aufzugs- und Sicherheitsfunktionen nach EN 81-20/21/50 zu realisieren. Dazu zählt u. a. die Vorauslösung bei 115 % der Nenngeschwindigkeit. Zudem ermittelt der Sensor die Auslösegeschwindigkeit bei 125 % der Nenngeschwindigkeit, um direkt die elektromechanische Fangvorrichtung (ESG) auszulösen.
Bild oben: Ants-Schachtkopiersystem: absolute Positionierung und elektronischer Geschwindigkeitsbegrenzer mit Fangauslösung.
Weitere Informationen: https://www.kuebler.com/de
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Aufzüge mit Schnittstellen Roboter zu ganz normalen Fahrgästen machen.
Lesen Sie auch „Aufzugsbremsen: Ein oder aus?“
Teilen Sie die Meldung „Geschwindigkeitsbegrenzer: Sensorik für den smarten Aufzug“ mit Ihren Kontakten:
Die Drehgeber aus der zweiten Generation der 36 mm-Baureihe von SIKO eignen sich als Lösung für Maschinenkonzepte der Industrie 4.0.
Industrial Ethernet-Drehgeber sollten schon heute zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Kübler hat dafür eine neue Plattform entwickelt.
Die Bedienung der für IoT-Anwendungen genutzten Geräte sollte möglichst einfach sein – üblicherweise mittels weniger, schlichter Tasten und Statusanzeigen.
Als Spezialist für die elektrische Anschlusstechnik bringt Escha den ersten durchgängig zugelassenen umspritzten Ventilstecker auf den Markt.
Federnspezialist Gutekunst bietet Möglichkeiten für das E-Procurement an, von denen die Kunden vielfach profitieren.
Bewährte Lineartechnik von Ewellix wie die Linearkugellager der LBBR- und LBC-Serie sorgt dafür, dass moderne Applikationen reibungslos funktionieren. Das gilt für Fitnessgeräte und Anlagen zur…
Das Wasserkraftwerk Châteauneuf du Rhone in Südfrankreich erhielt im Zuge von Erhaltungsarbeiten ein neues Energieführungssystem.
Flügelzellenmotoren der Baureihe Rineer von Bosch Rexroth sind robust und bieten aus Null heraus durchgängig hohe Start- und Haltedrehmomente.
Thomson Industries, Hersteller mechanischer Linear- und Antriebslösungen, hat sein Auslegungstool für Kugelgewindetriebe erweitert.
Die Techniken zur Schwingungsdiagnose haben sich verbessert, so dass sich der Maschinenzustand umfangreich und treffsicher beurteilen lässt.
Moxa stellt auf der Cigré 2022 in Paris Netzwerk- und Konnektivitätslösungen für die sichere Automation von Umspannwerken und Einspeisungen vor.
Bei der Konstruktion von Linearsystemen kann die Entscheidung zwischen Rundwelle und Profilschiene die Kosten, Leistung und Langlebigkeit beeinflussen. Die oft kostspieligere Profilschiene bietet höhere Tragzahlen…
Copyright © 2022 All rights Reserved. WIN-Verlag