Getriebelose Antriebe für Aufzugstechnik

2022-10-08 18:07:29 By : Ms. Jojo Zhu

Höchste Zuverlässigkeit und Fahrkomfort sind Attribute für jede Aufzugsanlage. Entscheidend ist hier die Sensorik. Sendix 5873 Motor-Line Drehgeber von Kübler verspricht Zuverlässigkeit und Genauigkeit.

Getriebelose Antriebe, auch Direktantriebe genannt, finden ihren Einsatz in der Aufzugstechnik. Grund dafür ist das hohe Drehmoment bei kleinen Drehfrequenzen sowie die gleichmäßigen und geräuscharmen Laufeigenschaften.

Daraus resultieren besondere Anforderungen an die eingesetzten Drehgeber: Kurze Regelzyklen sowie hohe Auflösung und Zuverlässigkeit. Diese Eigenschaften machen die optischen Sendix 5873 Singleturn-Drehgeber in der Version Motor-Line zu einer Lösung für Direktantriebe.

Die Konuswelle mit Zentralschraube und Schraubensicherung bildet eine solide Verbindung zwischen Drehgeber und Antriebswelle. Für einen einfachen und optimalen Einbau sind die Drehgeber mit Stator- oder Spreizkupplung und tangentialem Kabelabgang mit optional vorkonfektioniertem Stecker ausgestattet.

Die Basis aller Sendix Drehgeber ist die robuste Bauweise sowie der Lageraufbau im Safety-Lock-Design. Dieser schützt nicht nur bei Installationsfehlern, sondern auch im Dauerbetrieb vor Schock und Vibrationen. Dadurch soll eine lange Lebensdauer des Gebers und ein zuverlässiger Einsatz in der Aufzugsanlage gewährleistet werden.

Eine einfache und schnelle Inbetriebnahme durch Plug-and-Play wie elektronisches Datenblatt und Ermittlung der Rotorlage des Direktantriebs mit Hilfe der absoluten Singleturn-Information ist in den Drehgebern realisiert. Für das Messsystem bedeutet dies, dass es auf einen vordefinierten Positionswert gesetzt werden kann.

Für optimalen Fahrkomfort ist eine hohe Genauigkeit der Drehgeber wichtig. Die Drehgeber decken dies mit einer hohen Regelgüte ab. Mit der volldigitalen BiSS-Schnittstelle mit 21 bit Auflösung oder 17 bit und zusätzlichen 2048 SinCos Perioden pro Umdrehung wird der Antrieb gesteuert. Für Umrichter mit SSi-Schnittstelle stehen alternativ ebenfalls Produktvarianten zur Verfügung.

Die BiSS-Schnittstelle ist eine volldigitale und bidirektionale Verbindung für absolute Messsysteme. BiSS eignet sich daher für dynamische Achsen mit hohen Beschleunigungen, gleichmäßiger Geschwindigkeitsregelung sowie bestmöglicher Positioniergenauigkeit.

Der große Vorteil der BiSS-Schnittstelle ist ein Open-Source-Protokoll für Sensor, Umrichter und Antrieb, welches z.B. hohe Geschwindigkeiten (Datenrate bis 10 MHz) und eine Laufzeitkompensation für den optimalen Betrieb des Antriebssystems bietet. Nicht eine lizenzierte Schnittstelle entscheidet über die Auswahl der Komponenten, sondern allein die Anforderungen der Applikationen.

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.

Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.

Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.

Kübler verzeichnet starkes erstes Quartal

So landen Chipstüten im Karton

Cookie-Manager Leserservice Abo Datenschutz AGB Abo-Kündigung Werbekunden-Center Impressum Mediadaten Hilfe Autoren

Copyright © 2022 Vogel Communications Group

Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de

Kübler; Tronrud Engineering; Andreas Heddergott / TU Muenchen; It's Owl; Dekra; Zuken; ©aanbetta – stock.adobe.com; pdusit - stock.adobe.com; VectorMine - stock.adobe.com; gemeinfrei; Escha; Conrad Electronic; Landesmesse Stuttgart ; P. E. Schall; Thomas Antoine; Porsche AG / Marco Prosch; Amadeus Bramsiepe/KIT; Technik Begeistert e. V.; Ridvan - stock.adobe.com; WrightStudio - stock.adobe.com; totojang1977 - stock.adobe.com; Plagiarius; VCG; Bosch Rexroth; Siemens