125 Jahre Berner Mattelift - 30 Sekunden – mehr als nur eine Liftfahrt - News - SRF

2022-10-08 18:10:47 By : Mr. Bill ZenithMachinery

Derzeit ist der Mattelift nicht bedient, es darf auch nur maximal eine Person auf einmal den Lift benutzen. Normalerweise befördert jedoch ein «Liftboy» die Leute vom Mattequartier hinauf in die Berner Altstadt – seit nun 125 Jahren. Auch das Jubiläum kann aufgrund des Coronavirus nicht zelebriert werden. Ein «Liftboy» gibt jedoch Einblicke in die vielen Liftfahrten, die er bereits gemacht hat. In den 30 Sekunden kann dabei so einiges passieren.

Roland Kulli ist seit 2016 Kondukteur des Mattelifts in Bern. Sein Job wird auch «Liftboy» genannt.

Nach 20 Jahren bei der Suva suchte er sich eine neue Herausforderung und fand diese beim Mattelift. Die Bedienung des Lifts ist für den Rentner mehr als ein Hobby.

SRF News: Einen bedienten Lift kennen viele nur von den Ferien – aus Dubai oder New York zum Beispiel. Wieso hat der Mattelift, das Senkeltram einen «Liftboy» wie Sie?

Roland Kulli: Weil man einkassieren muss. Wir verkaufen Tickets, kontrollieren die Abonnemente, knipsen Monatskarten ab und dann drücken wir auf den Knopf, um hinauf zu fahren. Für mich gehört auch ein «Guten Tag» und ein «Ufwiderluege» dazu, denn wir erbringen eine Dienstleistung – die Leute im Lift sind Kunden. Ich möchte, dass am Schluss jeder mit einem Grinsen hinausgeht und denkt: «Läck, hat das Spass gemacht.»

Sie beschreiben die kurze Fahrtzeit als einen besonderen Moment. Ist es Ihnen ein Anliegen, den Kontakt zu den Fahrgästen aufzubauen?

Als ich den Job angefangen, habe dachte ich erst, ich müsse für Unterhaltung sorgen. Mit der Zeit spürt man aber die Leute besser und merkt, wer reden will und wer lieber nicht.

Wie führt man ein 30-Sekunden-Gespräch?

Bei mir kommt dies meistens aus dem Bauch heraus (lacht). Oft sind es Tagesaktualitäten. Nach einem YB-Spiel kann nur ein Stichwort nennen und merkt, ob die Leute darüber reden möchten. Es ist so, man hat nicht lange Zeit, aber das ist das Faszinierende. Die Leute zu spüren, was kann man mit ihnen reden.

Bei den Leuten, die jeden Tag fahren, spricht man auch über Persönliches – vor allem, wenn sie alleine im Lift ist. Wenn ein Gast nach einem Armbruch keinen Gips mehr trägt, frage ich, wie es geht. Das macht ihnen Freude. Ich gebe auch einiges von mir preis. Ich versuche einfach, eine gute Stimmung zu verbreiten. Das haben die Leute verdient.

Wie würden Sie die Leute aus dem Mattequartier beschreiben?

Es ist immer noch ein groviges Quartier. Es hat eine Durchmischung gegeben, weil viele junge Familien hingezogen sind. Trotzdem hat es viele Originale, die wohl seit 60 Jahren in der Matte wohnen. Sie haben das Gefühl, der Mattelift gehöre ihnen – und der «Liftboy» ist das lebendige Inventar, das auch ihnen gehört. Die sind zum Teil auch heikel und wollen kaum Platz machen, wenn Fremde in den Lift einsteigen wollen. Knorrig, aber herzensgut.

Das Gespräch führte Michael Sahli.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis, 17:30 Uhr;; gygm;vwam

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Einfach und unkompliziert mit Ihrem Social Media Account oder Ihrer Apple ID anmelden

Geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Benutzerkontos an. Wir senden Ihnen anschliessend einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erfassen.

Oh Hoppla! Es ist ein technischer Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch ein Mal oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Damit Sie einen Kommentar erfassen können, bitten wir Sie, Ihre Mobilnummer zu bestätigen. Wir senden Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer .

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion blockiert.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Wir haben Ihnen einen SMS-Code an die Mobilnummer gesendet. Bitte geben Sie den SMS-Code in das untenstehende Feld ein.

Zu viele Versuche. Bitte fordern Sie einen neuen Code an oder kontaktieren Sie unseren Kundendienst.

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet. Bitte ändern Sie Ihre Mobilnummer oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst.

Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.

An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Mit einem SRF-Account erhalten Sie die Möglichkeit, Kommentare auf unserer Webseite sowie in der SRF App zu erfassen.

Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Bitte prüfen Sie Ihr E-Mail-Postfach. Das Aktivierungs-E-Mail wurde versendet.

Vielen Dank für die Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse.

In dieser Ansicht können Sie Ihre Benutzerdaten verwalten.

Sie können Ihre Daten jederzeit in Ihrem Benutzerkonto einsehen.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account {* emailAddressData *}.

Definieren Sie ein neues Passwort für Ihren Account.

Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.

Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.

Sie erhalten in Kürze eine E-Mail mit einem Link, um Ihr Passwort zu erneuern.

Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.

Ihr Account wird deaktiviert und kann von Ihnen nicht wieder aktiviert werden. Erfasste Kommentare werden nicht gelöscht.

Wollen Sie Ihren Account wirklich deaktivieren?

Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden. Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.

SRF Schweizer Radio und Fernsehen, Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft