Thyssen-Krupp: Aufzug ohne Seil – für die höchsten Gebäude der Welt

2022-10-08 18:06:17 By : Mr. Richard Li

Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender von Thyssen-Krupp Elevator, stellt in Rottweil das neue Aufzugssystems „Multi“ vor.

Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender von Thyssen-Krupp Elevator, stellt in Rottweil das neue Aufzugssystems „Multi“ vor.

Düsseldorf Die Menschheit wächst – und damit auch ihr Platzbedarf. In vielen Ländern schießen deshalb die Gebäude nach oben, um genug Platz für die zunehmende Bevölkerung zu schaffen. Wolkenkratzer, die 300 Meter und mehr in den Himmel ragen, sind keine Seltenheit mehr. Schon wird an Entwürfen von Hochhäusern gearbeitet, die 1000 Meter und höher sind.

Doch die dort lebenden oder arbeitenden Menschen müssen die Stockwerke auch erreichen. „Da leben oder arbeiten acht bis zehntausend Menschen in einem Hochhaus“, sagt Andreas Schierenbeck, Chef von Thyssen-Krupp Elevator. „Diese Leute muss ich rein und wieder raus kriegen – und das vielleicht mehrmals am Tag.“

Testturm von Thyssen-Krupp:  Das neue Weltwunder von Rottweil

Thyssen-Krupp baut in Rottweil einen Riesen-Zylinder, um dort seine modernsten Aufzüge zu testen. Auch die schwäbische Kleinstadt setzt auf den Turm, der schon beim Bau zum Publikumsmagneten wurde.

Dabei helfen soll ein völlig neuer Aufzugstyp, an dem der Konzern schon seit Jahren arbeitet und der nun ab 2020 zum Einsatz kommen soll: Der „Multi“, dessen Kabinen ohne das obligatorische Seil zum hoch- und runterfahren auskommt und sich deshalb auch vertikal in Gebäuden bewegen und diese sogar verbinden kann. Erstmals eingesetzt werden soll das neue Aufzugssystem in Berlin im neuen East Side Tower.

Angetrieben werden die Kabinen elektromagnetisch, ein mehrstufiges Bremssystem sorgt für die notwendige Sicherheit. Das Antriebskonzept mit eigenen Motoren für jede Kabine hat der Essener Industriekonzern vom Transrapid entnommen, den Thyssen-Krupp zusammen mit Siemens entwickelt hat. „Wir sind davon überzeugt, dass der Multi die Art und Weise, wie Menschen leben und arbeiten fundamental verändern wird“, sagte Schierenbeck am Donnerstag in Rottweil. „Multi wird der Schlüssel zum Umbruch der Aufzugsindustrie.“

Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.

Die Erwartungen sind entsprechend hoch. Denn herkömmliche Aufzugssysteme kommen bei immer größeren Gebäuden an ihr Limit: Die Schächte brauchen mehr Platz, dadurch verlieren die oberen Stockwerke an Attraktivität. Bis zu 40 Prozent der Geschossfläche, so rechnet Thyssen-Krupp vor, werde bislang für die Schächte und die technische Ausstattung benötigt. Schierenbeck geht nun davon aus, dass das neue Aufzugsystem mit weniger und kleineren Schächten auskommt. Die nutzbare Fläche könne sich um bis zu 25 Prozent erhöhen, das sorge für zusätzliche Einnahmen für die Betreiber.

Der Stahlproduzent aus dem sächsischen Riesa wurde 1992 gegründet und produziert unter anderem Stranggussknüppel, Betonstabstahl und Walzdraht. 2016 produzierte Feralpi eine Million Tonnen Stahl.

1970 wurde das Stahlwerk im bayrischen Meitingen gegründet. Das Unternehmen hat sich auf Betonstahl spezialisiert. Lech produzierte 2016 1,2 Millionen Tonnen Stahl.

1,3 Millionen Tonnen Stahl produzierte das Stahlwerk 2016. Georgsmarienhütte wurde 1856 in der gleichnamigen Stadt in Osnabrück gegründet. Das Unternehmen produziert Stabstahl, Halbzeug und Blankstahl.

Der italienische Stahlkonzern hat mehrere Werke in Deutschland. 1954 wurde das Unternehmen von den Brüdern Emilio und Adriano Riva in Mailand gegründet. 2016 produzierte Riva in Deutschland 1,8 Millionen Tonnen Stahl.

Das Hüttenwerk (Anlage zur Erzeug von Stahl und Eisen aus Erzen) mit Sitz im saarländischen Dillingen produzierte 2016 2,2 Millionen Tonnen Stahl. Das Unternehmen wurde bereits 1685 gegründet.

Der Stahlhersteller wurde 1955 im baden-württembergischen Kehl gegründet und produziert hauptsächlich für die Bauindustrie. 2016 konnte das Unternehmen 2,4 Millionen Tonnen Stahl produzieren.

1989 wurde der Stahlproduzent im saarländischen Völklingen gegründet. 2016 produzierte er 2,5 Millionen Tonnen Stahl.

Die Wurzeln der 1998 im niedersächsischen Salzgitter gegründeten Salzgitter AG gehen ins Jahr 1858 zurück. Rund sieben Millionen Tonnen Stahl produzierte das Unternehmen 2016.

Der Konzern ging 2007 aus der Fusion der niederländischen Mittal und Arcelor aus Luxemburg hervor. Der Konzern hat mehrere Standorte in Deutschland und produzierte 2016 hierzulande 7,8 Millionen Tonnen Stahl.

1999 wurden die Ruhrgebietskonzerne Krupp-Hoesch und Thyssen zusammengelegt. Deutschlandweit ist das Unternehmen mit Sitz in Essen der größte Stahlproduzent. Allein 2016 fertigte er 12,1 Millionen Tonnen Stahl.

Der Vorteil für die Menschen, die in solchen Türmen leben oder arbeiten: Die Fahrzeiten verkürzen sich enorm. Durch mehrere Aufzugskabinen computergesteuert in einem einzigen Schacht würden die Benutzer nicht länger als 15 bis 30 Sekunden auf einen Aufzug warten, verspricht der Konzern, der mit Kone, Otis und Schindler zu den größten Aufzugsherstellern der Welt gehört.

Denn bislang galt die Faustformel: Je höher die Gebäude, desto länger die Wartezeit. So haben Studenten der Columbia Universität errechnet, dass alle Büroangestellten New Yorks zusammengenommen 16,6 Jahre ihres Berufslebens mit dem Warten auf einen Aufzug verlieren. Die eigentliche Fahrzeit summiert sich dagegen gerade mal auf 5,9 Jahre.

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.